Moin zusammen,
anbei folgt hier in loser Folge Updates zu den aktuellen öffentlichen Bauprojekten und -vorhaben im Dorf.
Radweg Richtung Hartenholm, Hartenholmer Straße & Am Alten Hof
08.09.2020: Bürgermeister Lütt schlägt vor, an der „Hartenholmer Straße“, von der Straße „Zum Alten Hof“ bis nach Hartenholm einen Radweg zu bauen. Hierfür gibt es im Moment Fördertöpfe. Dieser Gedanke soll weiterverfolgt werden. Es macht aber eigentlich nur Sinn, wenn die Gemeinde Hartenholm in diesem Zuge den Radweg von der Ortsgrenze bis zum vorhandenen Radweg weiterbaut.
27.10.2020: Treffen des Bürgermeisters mit dem Bürgermeister der Gemeinde Hartenholm wegen dem Radweg an der „Hartenholmer Straße“.
Juni / Juli 2021: Treffen des Bürgermeisters mit den Landesforsten & Anwohnern bezüglich Landerwerb für den neuen Radweg.
26.10.2021: Treffen des Bürgermeisters mit dem Planungsbüro Kistenmacher & Berner, dem Bauamt und der Försterin bezüglich Arbeiten am geplanten Verlauf des Radweges.
Die ersten Rodungsarbeiten haben im März 2022 stattgefunden – Foto 1.
Aug. 2022: Der Radweg nach Hartenholm ist in der letzten Phase der Planung. Maß und Art der Förderung werden geprüft. Eine Kostenschätzung folgt.
08.11.2022: Die Ausführung des Radweges soll mit Asphalt erfolgen. Eine Ausführung in wassergebunden Material kommt nicht in Frage, da es für diese Ausführung keine Fördermittel vom Kreis gibt. Die Baukosten für den Radweg (Ausführung Asphalt) belaufen sich auf ca. 515.000,-€, von denen die Gemeinde aber nur 30% (154.500,-€) der Kosten tragen muss. Den Rest trägt der Kreis. Dazu kommen noch der Grunderwerb und die Planungskosten, die aber ebenfalls bezuschusst werden. Die Gemeindevertretung beschließt, dass der Radweg gebaut werden soll.
Feb. 2023: Bürgermeister Lütt erklärt, dass Bodenproben entnommen worden sind.
Im Nov. 2023 führte der Bürgermeister Verhandlungen zum Grundstückskauf.
Feb. 2024: es gab eine Begehung seitens des Umweltplaners; Förderung ist beim Kreis gestellt; evt. Bauausführung im Herbst 2024
Mai 2024: Bürgermeister Lütt berichtet über den Sachstand; Gespräch mit Umweltplanung erfolgt; Baufeld soll ca. Ende September 2024 frei geräumt werden. Die benötigten Flächen für den Radweg nach Hartenholm sollen angekauft werden. Mit den Grundstückseigentümern sind seitens der Gemeinde entsprechende Absprachen getroffen worden. Der Ankauf erfolgt für 4,00 €/m². Der Bürgermeister sowie die Stellvertreter werden zum Abschluss des Kaufvertrages ermächtigt.
Aug. 2024: Der Bürgermeister führt Gespräche mit dem Umweltplaner und der Unteren Naturschutzbehörde. Die Gemeindevertretung beschließt nach reger Diskussion als Oberfläche „Hamburger Grand“ zu nehmen.
Umweltverträglichkeitsprüfung läuft im November 2024.
03.12.2024: Treffen des Bürgermeisters mit dem beauftragten Notar und Rechtsanwalt in Sachen „Kaufverträge Grundstücke Radweg“
28.01.2025: Termin des Bürgermeisters in Sachen Bäume am Radweg
Feb.25: Die Mulcharbeiten im Bereich des Fahrradweges sind erledigt und die Kaufverträge sind weiterhin in Arbeit - siehe Foto 3.
Mai 2025: die Ausschreibung zu den beiden Bushaltestellen Tannenhof ist in Arbeit.
Ausbau Kiefernweg & Gärtnerweg
Jan 2025: Die Sanierung des Kiefernweges und des Gärtnerweges wurde vom Amt Auenland ausgeschrieben und das wirtschaftlichste Angebot wurde vom Bürgermeister bereits beauftragt.
Feb./März 2025: Die betroffenen Anwohner wurden von Seiten des Bauunternehmens informiert.
Am Montag, 17. März 2025 haben die ersten Arbeiten im Kiefernweg begonnen – siehe Foto 2.
01.04.2025: die Arbeiten laufen - Foto Update Nr.4
14.05.2025: die Arbeiten im Kiefernweg liegen „gut im Zeitplan“. Es wurden alle Wasserschieber überprüft und ggfls erneuert, was sich als sehr aufwänding herausstellte. Aktuell laufen Pflasterarbeiten und an den Einfahrten der Anwohner.
Der Beginn der Arbeiten im Gärtnerweg ist für Anfang Juni geplant.
04.06.2025: die Bauarbeiten im Kiefernweg sind größtenteils abgeschlossen und es sieht richtig schick aus. Einige Restarbeiten an den Auffahrten zu den Grundstücken werden noch durchgeführt. Nun haben bereits nebenan die ersten Arbeiten im Gärtnerweg begonnen - siehe Foto 5. Daher fahrt in diesem Bereich gerne weiterhin vorsichtig.
Ausbau Schmalfelder Landstraße und Straßenbeleuchtung Schmalfelder Landstraße, Kiefernweg und Gärtnerweg
April 2021: „Info aus der Wegebegehung“: An der Schmalfelder Landstraße ist die Bankette auf der rechten Seite in Richtung B 206 sehr ausgefahren. Hier ist zu überlegen, ob diese auch mit Rasengittersteinen befestigt werden soll. Im Vorwege soll jedoch erst geklärt werden, ob in diesem Bereich auch eine Ortsteilentwässerung Sinn machen würde. Hierzu steht Bürgermeister Lütt mit Frau Kistenmacher im Kontakt, die hierfür eine Planung erstellen soll.
Juni 2021: Die ersten groben Planungen werden erörtert.
Aug. 2022: Die Planungen zur Sanierung der Straßen Schmalfelder Landstraße, Kiefernweg & Gärtnerweg sind beim Planungsbüro Kistenmacher und Berner in Arbeit. Dort wird geprüft, ob im Zuge der Sanierung eine zentrale Schmutzwasserentsorgung erstellt werden kann. Diese Planung wird durch Bodenproben, Asphaltbohrungen u.ä. vorangetrieben. Kostenschätzungen sollen im nächsten Quartal vorliegen
17.01.2023: „Kanalisation im Bereich der Schmalfelder Landstraße“: Innerhalb des Quartals 01/2023 erfolgt die Vorplanung mit Aufstellung der erforderlichen Arbeiten und Kostenschätzung.
14.02.2023: Während der Einwohnerfragezeit in der GV-Sitzung wird von einem Einwohner bemängelt, dass es zu dem Thema „Kanalbau in der Schmalfelder Landstraße“ keine Informationen über die entstehenden Kosten gibt. Bürgermeister Lütt erklärt, dass noch keine konkreten Kosten benannt werden können und daher noch keine Information an die Einwohner geben konnte. Er sichert zu, sobald die Kosten klar kalkuliert worden sind, eine Information an die Einwohner rausgeht. Die entsprechenden Kosten sind im Haushalt vorgesehen. Eine Einwohnerin stellt die Nachfrage, wie es sich mit den Kosten der Straßenbeleuchtung in der Schmalfelder Landstraße für die Anwohner verhält. GV Burmeister erklärt, dass die Gemeinde Hasenmoor keine Ausbaubeiträge auf Ihre Einwohner umlegt. Es entstehen keine Kosten für die Anwohner.
22.08.2023: Info-Abend mit Anwohnern, Bürgermeister und Planern.
Dez. 2023: Frau Kistenmacher vom Planungsbüro Kistenmacher & Berner präsentiert den aktuellen Planungsstand. Stichpunkte:
- Anwohner müssen Oberflächenwasser auf dem eigenen Grundstück versickern lassen (Akkurinnen, etc.)
- Grenzverläufe sollen kontrolliert werden und Hecken geschnitten
- Beleuchtung wird erläutert
- Kiefernweg & Gärtnerweg sollen auf die Schmalfelder Landstraße als Verkehrsberuhigung „rausgezogen“ werden. Es soll eine Aufplasterung mit Auffahrtstein werden.
- Die Gemeinde bietet den Anwohnern an, eine Zufahrt je Grundstück bis maximal 5 m Breite herzustellen. Dafür wird das Pflaster der Seitenstraßen verwendet. Die Anwohner, die ihre „alte“ Einfahrt behalten möchten, müssen diese auf eigene Kosten an die neue Straße anpassen.
- Details werden mit den einzelnen Eigentümern im direkten Gespräch geklärt.
- Sperrungen und Einschränkungen werden möglichst früh angekündigt und möglichst kurz gehalten.
Feb. 2024: Gespräche mit den Anwohnern fanden statt; ein. evtl. Fördertopf hat sich aufgetan/Prüfung läuft; evtl. Verschiebung der Baumaßnahme bis zur Förderfreigabe.
Mai 2024: Ausschreibung von einzelnen Abschnitten soll erfolgen.
Juli 2024: Leistungsverzeichnis liegt vor und Förderantrag für die Asphaltdecke ist gestellt.
Jan. 2025: Der Ausbau der Schmalfelder Landstraße soll im Anschluss an den erfolgten Ausbau der Straßen Kiefernweg und Gärtnerweg beginnen. Die Straßenbeleuchtung soll bereits während der Baumaßnahme Kiefernweg & Gärtnerweg mit ausgeführt werden.
Neugestaltung Alter Sportplatz, Am Denkmal
März 2022: „Arbeitsaufträge aus der Bürgerwerkstatt“ vom Nov. 2022: von Seiten der Einwohner kam der Wunsch/die Idee nach Freilichtsportgeräten / einem Trimm-Dich-Pfad auf.
Jan. 2024: Der Bürgermeister erläutert, dass die Pläne zur Errichtung von Unterkünften für Geflüchtete auf dem alten Sportplatz nicht weiter verfolgt werden können (vgl. Bauausschuss im Dez. 2023; Termin am 18.09.2023). Das Gelände kann daher ab Höhe des mittig stehenden Baumes bis zum Rodelhügel anders genutzt werden. Er bittet um Vorschläge aus dem Sozialausschuss. Es wird verabredet, diese zu sammeln, damit kurzfristig umsetzbare Ideen auch zügig angegangen werden können. Herr Tillmann macht den Vorschlag, eine Bank aufzustellen. Das wird umgesetzt.
Feb. 2024: eine Beteiligung der Anwohner zur Ideenfindung wäre wünschenswert.
April 2024: bisher wurde eine neue Bank am Denkmal gesetzt; verschiedene gesammelte Ideen (Grillplatz, Sportgeräte [z.B. Trimm-Dich], Obstbäume, Seilbahn [Meike Mielke stellt ein Angebot vor, Kosten ca. 11.600 €] & Sandkasten) werden diskutiert; ein Arbeitskreis zur detaillierten Ausarbeitung ist geplant.
Juli 2024: GV Tillmann präsentiert Gestaltungsideen für das Gelände. Dabei wurden bereits erwähnte Vorschläge mit eingebracht (Seilbahn, Schaukel, Trimm-Dich-Pfad bzw. Outdoor Fitnessgeräte, Sitzgelegenheiten, Parkmöglichkeiten für Fahrräder & PKW, ggf. Grillplatz, Bepflanzung). Dabei merkt er an, dass Spielradius und TÜV zu beachten sind. Der Ausschuss beschließt im Rahmen des Einheitsbuddelns am 06.10.2024, einen Info- und Beteiligungstermin mit den Einwohnern zu veranstalten.
Aug. 2024: GV Tillmann stellt sein Konzept für den Park Am Denkmal vor. Der Bau-Ausschuss beschließt mit einem Antrag für eine Föderung durch das Auenland für eine Seilbahn zu starten. Weitere Details und Ablauf sollen beim Ortstermin im März 2025 besprochen werden.
Nov. 2024: Der erste Entwurf wurde nach dem Bürger-Dialog am 06.10.2024 vor Ort überarbeitet. Bei Frau Kerl vom Amt Auenland Südholstein liegt eine Anfrage zwecks Fördergelder aus dem „Umlandscout“-Budget vor; Frank Lütt verweist auf die Förderung seitens „Aktivregion Holsteiner Auenland“. Dirk Ahrens übergibt den letzten Stand der Seilbahn an Stefan Tillmann zwecks weiterer Schritte zur Realisierung einschl. Klärung Fördergelder. Der Förderverein Hasenmoor beabsichtigt, sich finanziell zu beteiligen.
Feb. 2025: Thema „Rutsche“: Förderung über die Aktivregion ist zu beantragen. Der Förderverein wird sich mit 2.500,-€ einbringen.
März/April 2025: Die Seilbahn auf der Fläche Am Denkmal hat als Einzelmaßnahme am Förderprogramm der AktivRegion Auenland teilgenommen, konnte aber alleine nicht genug Punkte für eine Förderung erreichen. GV Tillmann prüft weitere Fördermöglichkeiten über den Kreis Segeberg; das Amt Auenland Südholstein stellt hierzu den Antrag.
Unterhaltungsarbeiten an wassergebundenen Wegedecken
Mai 2024: Die Aufarbeitung der wassergebundenen Wege soll geprüft werden und eventuell eine externe Firma beauftragt werden.
Feb. 2025: Die wassergebundenen Wege Hebammenweg, Kurzer Weg und Schmalfelder Landstraße sollen maschinell profiliert und die vorhandenen Löcher geschlossen werden. Es sind zusammen ca. 3,2 km Wegedecke in ca. 4m Breite zu bearbeiten und es wurden bereits Kostenschätzungen von geeigneten Unternehmen eingeholt. Die Empfehlung des Bauamtes ist, die Arbeiten im 2.-3. Quartal 2025 auszuführen und eine konkrete Angebotsabfrage bei mehreren umliegenden Unternehmen vorzunehmen.
14.05.2025: die Ausschreibung für die Erneuerung steht kurz vorm Abschluß.
Ausgefahrene Banketten im Gemeindegebiet
Feb. 2025: Die Angelegenheit soll im Auge behalten werden. Unter anderem sei ggfs. das Einbauen von Rasengittersteinen in Etappen denkbar. Es soll geprüft werden, ob diese Überlegungen für die Haushaltsplanungen im kommenden Jahr (2026) aufgenommen werden sollen.
Quelle: öffentlich zugängliche Protokolle der Ausschüsse und GV-Sitzungen seit September 2020.
Beste Grüße
Stefan